Erneuerbare Energien

smartsys Dörfler

Qualität, die verbindet!

Sanitär, Heizung, Lüftung und Elektro

Adresse
Firma: 
smartsys Dörfler
Ansprechpartner: 
Herr Holger Dörfler
Telefon: 
07308/704326
Strasse: 
Im Riedle 4
PLZ: 
89278
Ort: 
Nersingen
- Handwerksbetrieb 
- Innungsmitglied 
- Zusätzliche Qualifikationen: 
  • staatl. gepr. Techniker Automatisierungstechnik
  • Technischer Betriebswirt IHK
Dienstleistungen : 
Energieberatung, Gebäudethermografie, Erneuerbare Energien, Solarthermie, Photovoltaik, Heizungssysteme, Pellets, Stückholz, Hackschnitzel, Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW), Wärmepumpe, Wärmerückgewinnung, Sonnenschutz, Gebäudeautomation / Smart Home, Wohnraumlüftung

Private Energiewende ist machbar!

Durch die Kooperation der innovativen Firmen Elektrotechnik Fürst GmbH und Zimmerei Taglieber GmbH – beide Mitglieder im Klimaschutznetzwerk – entstand dieses Jahr auf dem Firmengelände von Fürst Elektrotechnik ein Musterenergiehaus.

Durch die umweltschonende Holzbauweise und die Dämmung wird nahezu Passivhausstandard erreicht. Mit der Photovoltaikanlage und dem Windrad wird mehr Energie erzeugt, als das Haus verbraucht.

Der Geschäftsführer der Firma Elektrotechnik Fürst Andreas Fürst ließ das Energiehaus bauen, um seinen Kunden zu zeigen, wie energieeffizient man bauen kann.

Am 18. September kamen viele Besucher zu der Einweihung des Musterenergiehauses durch Landrat Stefan Rössle, um das Energiehaus mit Energiepfad zu besichtigen.

Ibele Gebäudetechnik GmbH

  

Adresse
Firma: 
Ibele Gebäudetechnik GmbH
Ansprechpartner: 
Herr Gebhard Ibele
Telefon: 
08292/901761
Strasse: 
Bahnhofstraße 28
PLZ: 
86424
Ort: 
Dinkelscherben
- Handwerksbetrieb 
- Meisterbetrieb 
- Ausbildungsbetrieb 
- Innungsmitglied 
Dienstleistungen : 
Energieberatung, Energieausweis, Blower-Door-Messung, Erneuerbare Energien, Solarthermie, Photovoltaik, Heizungssysteme, Pellets, Stückholz, Hackschnitzel, Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW), Wärmepumpe, Wärmerückgewinnung, Speichertechnologie, Gebäudeautomation / Smart Home, Wohnraumlüftung

Alles Gute fürs Klima

Wer sich heute für den Bau eines Holzhauses entscheidet, baut für die Zukunft und leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

So fühlt sich der Bauherr Thomas Roßmann der Natur ganz nahe, wenn er sein Holzhaus in Königsbrunn betritt. Das angenehme Gefühl, der gute Geruch - ein Zuhause mit Wohlfühlfaktor.

Neben dem Klimaschutz und dem guten Waldduft sprechen auch ganz praktische Gründe für den Bau eines Holzhauses.

Das Baumaterial Holz ist ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff und schont die Umwelt bereits durch den geringen Energieeinsatz in der Be- und Verarbeitung. Holz ist zudem sehr gut recycelbar. Verbautes Holz hat Sauerstoff gespeichert und überzeugt durch einen guten Wärmeschutz. So werden in einem Holzhaus der Energiebedarf und damit die Heizkosten reduziert. Die Bedingungen der Energiesparverordnung EnEV werden bei Holzhäusern sogar deutlich unterschritten.

Früher einziehen - verkürzte Bauzeit

In den meisten Fällen, insbesondere bei einem Fertigholzhaus, werden einzelne Bauelemente vorgefertigt. Das geringe Gewicht und das problemlose Be- und Verarbeiten von Holz führt somit zu einer kurzen Bauzeit.

Da die Holzteile im Werk vor der Verarbeitung bis auf die erforderliche Restfeuchte technisch getrocknet werden, entfällt die bei konventionellen Hausbauten benötigte Trockenzeit. Das Holzhaus ist nach Fertigstellung sofort bezugsfertig.

Die Firma Staudenschreiner Holzbau GmbH, Mitglied im Klimaschutznetzwerk, errichtete das Holzhaus der Familie Roßmann. So entstand in sehr kurzer Bauzeit ein modernes, geradliniges und kompaktes Wohnhaus mit 200 Quadratmeter Wohnfläche.

Die Wärme für Wasser und Heizung kommt von dem 16 Quadratmeter großen Hochleistungs-Röhrenkollektor an der angewinkelten Südfassade. Zusätzlich wird Erdwärme genutzt. Die auf der Südseite installierte Photovoltaikanlage liefert Strom für den Eigenbedarf und zur Netzeinspeisung.

Das Haus entstand in Holzständerbauweise, bei der vor allem Fichte zum Einsatz kam.

Durch das Einbringen von Zellulose-Flockmaterial wird eine hohe Dämmung erzielt. Dadurch wird die Wärme in der Raumluft gehalten und somit das Auskühlen erheblich verzögert. Die offenporige Holzoberfläche reflektiert die Körperwärme und fällt dadurch immer wärmer aus als Beton und Stein.  Das Holz bietet eine automatische Feuchteregulierung. Es ist in der Lage, Wasserdampf aus der Raumluft zu speichern und bei zu trockener Umgebung wieder zuzuführen.

Quelle: Staudenschreiner Holzbau GmbH

Xaver Lipp Bauunternehmung GmbH

  

Adresse
Firma: 
Xaver Lipp Bauunternehmung GmbH
Ansprechpartner: 
Herr Tobias Dieng
Telefon: 
08366/9840-0
Strasse: 
Bahnhofstraße 3-5
PLZ: 
87466
Ort: 
Oy-Mittelberg
- Handwerksbetrieb:  
- Handwerksbetrieb 
- Meisterbetrieb 
- Ausbildungsbetrieb 
- Innungsmitglied 
Dienstleistungen : 
Energetische Gebäudesanierung, Neubau, KfW-Effizienzhaus, Massivhaus, Erneuerbare Energien

Anlagen Technik Leichtle

  

Adresse
Firma: 
Anlagen Technik Leichtle
Ansprechpartner: 
Herr Arthur Leichtle
Telefon: 
08291/1359
Strasse: 
Schloßstraße 16
PLZ: 
86441
Ort: 
Zusmarshausen
- Handwerksbetrieb:  
- Handwerksbetrieb 
- Meisterbetrieb 
- Innungsmitglied 
Dienstleistungen : 
Energieberatung, Energieausweis, Erneuerbare Energien, Solarthermie, Heizungssysteme, Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW), Wärmepumpe, Bioenergie, Wohnraumlüftung

Reinhard Frank Heizung Sanitär

Adresse
Firma: 
Reinhard Frank Heizung Sanitär
Ansprechpartner: 
Herr Reinhard Frank
Telefon: 
08344/9537
Strasse: 
Am der Halde 16a
PLZ: 
87656
Ort: 
Untergermaringen
Mail: 
- Handwerksbetrieb:  
- Handwerksbetrieb 
- Meisterbetrieb 
- Innungsmitglied 
Dienstleistungen : 
Energieberatung, Erneuerbare Energien, Solarthermie, Heizungssysteme, Pellets, Stückholz, Hackschnitzel, Wärmepumpe, Bioenergie, Wohnraumlüftung

SHK GmbH

  

Adresse
Firma: 
SHK GmbH
Ansprechpartner: 
Herr Torsten Rother
Telefon: 
08208/9589494
Strasse: 
Birkenfeld Süd 2
PLZ: 
86495
Ort: 
Freienried
- Handwerksbetrieb 
- Meisterbetrieb 
Dienstleistungen : 
Erneuerbare Energien, Solarthermie, Photovoltaik, Heizungssysteme, Pellets, Stückholz, Hackschnitzel, Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW), Wärmepumpe, Bioenergie, Wohnraumlüftung

Kleines rundes Passivhaus ganz groß

Das Passivhaus wurde von dem zertifizierten Passivhausarchitekt Werner Friedl aus Adelzhausen geplant. Das Büro hat sich auf die Passivhausbauweise spezialisiert und baut seit über 10 Jahren nur noch Passivhäuser.

Der Standort ist Adelzhausen, ein kleiner Ort mit ca. 1200 Einwohnern in Bayern kurz vor München.

Die Bauherren, selbst aus dem Bausektor kommend, konnten schnell vom Architekten Friedl von der Bauweise Passivhaus begeistert werden. Ein warmes Gebäude im Winter und ein kühles im Sommer und das mit sehr geringem Energieeinsatz - das hat die Bauherren überzeugt.

Die Bauherrenfamilie wünschte sich ein eingeschossiges Passivhaus, um im Alter barrierefrei wohnen zu können.

Durch geschickt angeordnete Fenstersegmente ist von morgens bis abends die Sonne im Hause zu Gast. Innerhalb des Rundbaus richtet sich der zentrale Ausblick exakt nach Süden und nimmt die freie Sichtachse zum Ort auf.

Für die Beheizung von etwa 115 m2 Wohnfläche fallen jährlich nur etwa 90 € an. Rechnet man das Warmwasser mit hinzu, sind es etwa 180 Euro jährlich.

Die einzigste Heizquelle zur Abdeckung von Spitzenlasten ist ein Pellet-Primärofen. Der raumluftunabhängige Ofen zündet automatisch und wurde an einen Pufferspeicher mit 800 Liter Wasserinhalt angebunden. Der geringe Restheizbedarf von nur etwa 3 kg Pellets pro m2 Wohnfläche im Jahr wird über eine Fußbodenheizung abgegeben. Der Edelstahlschornstein befindet sich bewusst außerhalb der thermischen Hülle, um Abkühlverluste über den Schornstein gering zu halten.

Die Bauherren bedauern, dass der Ofen viel zu selten in Betrieb geht. Die erforderlichen Energiemengen werden zum großen Teil über die Sonneneinstrahlung, durch die Verglasungen und über die 4 solarthermischen Kollektoren abgedeckt.

Um auch im Sommer ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten wurde ein Massivbau mit aussenliegender Wärmedämmung realisiert.

Davor befinden sich 360 mm starke Holzstegträger. Diese Träger wurden mit 360 mm Zellulosefaser ausgedämmt. Eine 40 mm starke Weichfaserplatte schließt die „Holzgefache“ nach außen hin ab. Eine Trapezleistenverschalung aus sibirischer Lärche rundet das Erscheinungsbild ab.

Im Dachbereich des Rundbaues und des Querbaues kamen 500 mm hohe Holzstegträger zum Einsatz. Insgesamt haben die Dächer eine Dämmdicke von 630 mm.

Die Luftdichtheit eines Passivhauses ist besonders wichtig. Ein Drucktest ergab den Wert von 0,35. Die zertifizierte Lüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung hat einen Wirkungsgrad von 93 %. Dem Lüftungsaggregat wurde zusätzlich ein „Sole-Defrosterheizer“ vorgeschaltet, um die kalte Außenluft im Winter über die Erdwärme vorzuheizen und im Sommer abzukühlen.

Die Baukosten lagen im üblichen Rahmen für ein Standardgebäude dieser Größe. Der Rundbau verteuerte den Baukörper nicht, weil die Bauherren viel Eigenleistung nach den Vorgaben des Architekten eingebracht haben.

Das sehr ansprechende Passivhaus zeigt anschaulich, dass die Vereinbarung von architektonischer Gestaltung und den Anforderungen an ein Passivhaus möglich ist.

KNEIPP Haustechnik GmbH & Co. KG

  

Adresse
Firma: 
KNEIPP Haustechnik GmbH & Co. KG
Telefon: 
08263/416
Strasse: 
Pilzweg 10
PLZ: 
87739
Ort: 
Breitenbrunn
- Handwerksbetrieb:  
- Handwerksbetrieb 
- Meisterbetrieb 
Dienstleistungen : 
Energieberatung, Energieausweis, Gebäudethermografie, Erneuerbare Energien, Solarthermie, Heizungssysteme, Pellets, Stückholz, Hackschnitzel, Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW), Wärmepumpe, Wohnraumlüftung