Erneuerbare Energien

Sechs Wochen für ein Passivhaus

Sechs Wochen, das ist so viel wie ein langer Sommerurlaub. Genau so viel Zeit hat der Abriss und Wiederaufbau des Hauses von Familie Schöllhorn aus Augsburg-Haunstetten gedauert. Danach konnten sie in ihr neues Passivhaus einziehen.   

Das Haus von Familie Schöllhorn war längst in die Jahre gekommen. Die Bauherren entschieden sich für den Abriss und einen Neubau an gleicher Stelle. Dabei waren zwei Dinge bereits klar, bevor der Dialog mit dem Architekten begann: Der neue Bau sollte ein Passivhaus werden.   

Auf Basis dieser Vorgaben entwickelte das Architekturbüro „gekoraumform“ aus Kühbach ein architektonisches Konzept auf Basis moderner Holzbausysteme des Herstellers und Klimaschutznetzwerksmitglieds Finnforest Merk.  

 

Qualitätsvereinbarungen sorgen für exaktes Zeitmanagement

Mit Qualitätssicherungselementen für das Qualitäts-, Zeit- und Kostenmanagement, wurde dem Bauherrn gewährleistet, dass in kürzester Zeit ein absolut hochwertiges Gebäude fristgerecht und zum vereinbarten Preis übergeben werden konnte. „Die Wände unseres Hauses sind uns zur zweiten Haut geworden“, sagt Albert Schöllhorn. „Wohlige Wärme umgibt uns, leichtes Frösteln oder Zugerscheinungen wie im alten Haus sind uns völlig unbekannt“, schwärmt seine Frau.

In Socken rumzulaufen, weil der Bodenbelag auch ohne Fußbodenheizung angenehm warm ist, sei überhaupt kein Problem, sagen beide.

Bausysteme vom Keller bis zum Dach – keine Einschränkungen bei der Architektur

Der Keller wurde aus Betonfertigteilen hergestellt. Auf der Kellerdecke wurde dann die Holzkonstruktion gesetzt. Das Tragwerk besteht aus einer massiven Brettsperrholzkonstruktion, dem Leno-Massivbausystem für Wand und 160 m² Decke, sowie einer Stegträgerkonstruktion, dem Finnframe-Bausystem, für das Dach. 

Sämtliche Elemente wurden durch den Hersteller Finnforest Merk in Aichach vorgefertigt und durch die Zimmerei „Holz und Sonne“ Hammerbacher aus Radersdorf binnen weniger Tage errichtet. Nach außen sichtbar sind nur die Putz- und Glasflächen, darunter befindet sich die Fassade aus Finnjoist-Stegträgern mit einem Abschluss aus Holzfaserdämmplatten. Die Kammern wurden mit Zellulose ausgedämmt, nach innen verschalte man die Konstruktion mit Gipskarton. 

Für Architekt Gerd Kolanowitsch aus Kühbach kam bei den gegebenen Anforderungen an die Bauzeit und Energieeffizienz nur ein vorgefertigtes Bausystem in Frage: „Das Finnframe-Dach hätte auch mehr als elf Meter Spannweite geschafft“, sagt er. „Damit bleibt die volle Flexibilität des Grundrisses erhalten.“ Das sei ein unschätzbarer Vorteil, wenn man die lange Nutzungsdauer eines Hauses betrachte.  

Exakte Vorfertigung im Werk

Die Wand- und Deckenelemente „Leno“ sind großformatige massive Bauelemente aus kreuzweise verklebten Fichtenholzlamellen. Sie werden je nach Projekt individuell hergestellt und bereits im Werk millimetergenau mit den erforderlichen Fenster- und Türausschnitten versehen.

Dem montierenden Holzbaubetrieb wird so die Montage vereinfacht und dem Bauleiter die Qualitätssicherung erleichtert, da sich die Zahl der Anschlussdetails bei den großformatigen Elementen auf ein Minimum beschränkt.   

Bestnoten für die Luftdichtheit

Mit einer Luftwechselrate von n50 = 0,19/h erzielte das Gebäude beim Blower-Door-Test auch ohne Folienabdichtung Bestnoten (der Grenzwert für den Passivhaus-Standard liegt bei 0,6/h).  

Dieses Ergebnis wurde ohne nachträgliche Zusatzarbeiten auf der Baustelle erreicht: Die Mittellage des Brettsperrholzes Leno besteht hier aus Kerto-Furnierschichtholz. Die dreilagige Kerto-in-Leno Wand mit 85 mm Dicke, sorgt für eine diffusionsoffene, aber zugleich wesentlich luftdichtere Gebäudehülle mit minimalen Lüftungswärmeverlusten. Im Detailkatalog stellt der Hersteller standardisierte Anschlussdetails zur Verfügung, um eine saubere Abdichtung der Konstruktionsfugen zu gewährleisten. Das Anbringen einer Luftdichtheitsfolie entfällt.

Kühlen statt Heizen

Zwei Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sorgen für Wohnkomfort und die nötige Raumluftqualität in den Praxisräumen. Das Objekt befindet sich im Trinkwasserschutzgebiet der Stadt Augsburg, so dass der Rückkühler der Luftwärmepumpe auf dem Dach montiert wurde. Hier befindet sich auch eine thermische Solaranlage (16 m² Kollektorfläche) mit dem ein 1000 Liter-Speicher für Brauchwasser und für die Heizungsunterstützung beheizt wird.  

Durch die vielen Verbraucher in der Physiotherapiepraxis (laufende Waschmaschinen, Infrarot-Behandlungen und Fango-Ofen) liegen die Herausforderungen auch im Bereich der Kühlung. Hier macht sich das Haus das Regenwasser zu Nutze. Das in der Gartenzisterne gesammelte Wasser wird zur Kühlung durch die Leitungen der Flächenheizungen geführt, womit das Haus auch im Sommer wohltemperiert bleibt.

Augsburger Passivhauszentrum

Kaum ein öffentlicher Neubau, bei dem nicht der Begriff „Passivhaus“ fällt.

Zu den Vorreitern hierbei gehört ohne Zweifel die Augsburger Holzhaus GmbH in Gersthofen, ein Mitglied des Klimaschutznetzwerkes der ersten Stunde.

 

Auf einer Fläche von 800 Quadratmetern entstand ein Kompetenzzentrum für Klima schonende Technologien nach dem Plusenergiestandard. Die Gesamtnutzfläche des Gebäudes beträgt 900 m². Die Außenwände des Objektes wurden komplett in Holzrahmenbauweise mit pflanzlicher Dämmung erstellt. Die Decken entstanden im Holz-Beton Verbund – 22 cm Holz und 12 cm Beton. Durch Bauweise, Architektur und Ausrichtung des Baukörpers gen Süden wird die Energiebilanz optimiert. Eine Photovoltaikanlage speichert die Sonnenenergie. „Scheint die Sonne längere Zeit einmal nicht, dann wird die Raumtemperatur allein durch die Leuchtmittel auf mindestens 20 Grad gehalten“, so Robert Wittmann, der für die technische Leitung verantwortlich ist.

Die Verwendung von Holz als Grundbauelement beim sparsamen Einsatz von Stahl und Beton sorgt zudem für eine ausgeglichene CO2-Bilanz. Die Geschäftsführer Robert und Thomas Wittmann schätzen die Märkische Kiefer aufgrund ihrer Maßhaltigkeit bei hohen Dimensionen.

Das Zentrum soll Treffpunkt für Fachplaner, Entscheidungsträger sowie private und gewerbliche Bauherren in Schwaben und darüber hinaus werden. Neben Büroräumen sind ganze 600 Quadratmeter für eine Dauerausstellung reserviert, auf der bis zu 30 Unternehmen ihre Ideen und Produkte zum Thema nachhaltiges Bauen präsentieren können. Zudem können dort Fachvorträge sowie Info-Veranstaltungen stattfinden. Allein der integrierte Konferenzraum bietet Raum für Veranstaltungen mit über 100 Personen.

 

Augsburger Holzhaus ist eine auf Holz- und Passivhäuser spezialisierte Zimmerei. Die Familie Wittmann verarbeitet den Rohstoff Holz seit über 70 Jahren nun in der 3. Generation.

Frischwassertechnik für den Geschosswohnungsbau

Mit der neu konzipierten Frischwasser-Etagenstation der Thermicom GB-Serie, die mit Komfortfunktion und integrierten Fußbodenheizungsverteilern ausgestattet ist, präsentiert die Eisenbeiß Solar AG ein Produkt, das eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten bietet. 

 

Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen kann die Neuentwicklung im heizkreisunabhängigen Betrieb eingesetzt werden. Dabei bietet die Station für die jeweiligen Nutzer hohen Zapfkomfort bei gleichzeitiger Energieeinsparung. Die Schüttleistung des Moduls beträgt in dieser Einbauvariante bis zu 28 Liter/Minute. Je nach gebäudetechnischen Voraussetzungen, z. B. im Sanierungsfall kann die Etagenstation optional auch in den konventionellen Heizkreisbetrieb eingebunden werden.

Das komplett anschlussbereite Modul setzt sich aus qualitativ hochwertigen Markenkomponenten zusammen und verfügt über ein stabiles, komplett wärmegedämmtes und alterungsbeständiges Metallgehäuse. Eine Montage kann sowohl Aufputz als auch Unterputz erfolgen. Die Verrohrung der Heizungsseite ist mit Kupferrohren, der Trinkwasserbereich mit Edelstahlrohren nach DVGW ausgeführt. Die Trinkwassererwärmung erfolgt über Hochleistungsedelstahlplatten­wärmetauscher wahlweise mit separater Primärpumpe und primärseitiger Proportionalvormischung. Eine automatische Vorwärmfunktion ist integriert. Die ausgereifte Systemtechnik bietet in jedem Einsatzbereich gehobenen Komfort und sorgt darüber hinaus für bestmöglichen Kalkschutz bei einfachster und zudem kundenfreundlichster Handhabung.

 

„Angesichts stetig steigender Energiepreise schafft der Aufbau eines intelligenten Energiemixes - mit maximaler Einbindung regenerativer Energieträger - die Voraussetzung, die Betriebskosten von Wohnungen auf einem auch in Zukunft bezahlbaren Niveau zu halten“, so Dipl.-Ing. (FH) Stephan Eisenbeiß.  

Plushaus in Augsburg-Hochzoll

Am 23. Oktober 2009 wurde der Augsburger Zukunftspreis verliehen. Der erste Preis in der Kategorie Klimaschutz ging an den Architekten Werner Friedl und an die Bauherrenfamilie Soukup, die ein zertifiziertes Plushaus in Passivhausbauweise geplant und gebaut haben.

Das Haus steht in Augsburg Hochzoll und erzeugt mehr Energie als es zur Beheizung benötigt. Bei dem Gebäude handelt es sich um das erste „qualitätsgeprüfte zertifizierte Passivhaus“ in Augsburg.
 
Bezogen auf den Jahresheizwärmebedarf produziert das Gebäude bilanziert betrachtet ca. 35 % überschüssige Energie. Diese überschüssige Energie wird als Strom ins Netz eingespeist und vergütet. Besonderheit ist der bilanziert betrachtete „negative Primärenergiekennwert von – 8 kWh/(m²a)“ für Warmwasser, Heizung und Hilfsstrom. Erreicht wird dies durch den Einsatz von Biomasse als Energieträger in Kombination mit einer solaren Heizungsunterstützung und in Verbindung mit einer Fotovoltaikanlage. Sinnvollerweise wurde die Spülmaschine und die Waschmaschine direkt an das Warmwassernetz des 750 Liter Pufferspeichers angeschlossen.
Dadurch wird weitere elektrische Energie eingespart, was sich primärenergetisch betrachtet ebenfalls positiv auswirkt.

Aus ökologischer Sicht kam für den geringen Restheizbedarf zur Abdeckung von Spitzenlasten als Energieträger nur ein nachwachsender Rohstoff in Betracht. Mittels eines kleinen Pellet-Primärofens wurde dies realisiert.

Beheizt wird nur über Flächenheizungen im Fußbodenbereich. Somit können auch Schlafräume und Bäder unterschiedlich temperiert werden. So wurde speziell für den im Wohnzimmer aufgestellten Pelletofen ein automatisches Beschickungssystem zur Komfortverbesserung entwickelt.
Das Regenwasser wird auf dem Grundstück in einem ca. 7.000 Liter fassenden Erdspeicher gesammelt und für die 4 Toiletten zur Spülung benutzt. Die beiden Außenwasserhähne sind an das Regenwassernetz angeschlossen. Ist der Regenspeicher leer, dann erfolgt eine automatische Umschaltung an das reguläre Trinkwassernetz.
Geringste Unterhaltskosten sichern die Finanzierung. Des Weiteren ist das Gebäude Energielieferant durch den Plusstandard und bringt weitere Einnahmen. 
Der Lech liegt in unmittelbarer Blickrichtung vom Gebäude. Man kann das Rauschen des fließenden Wassers hören. Eine „Welle des Lechs“ hat dem Gebäude das Erscheinungsbild der Wellenform gegeben.
 
Die Besonderheiten auf einen Blick:
• Plusstandard in Passivhausbauweise (bezogen auf den Jahresheizwärmebedarf)
• „Negativer Primärenergiekennwert“ (bezogen auf WW, Heizung und Hilfsstrom)
• „Flexible Photovoltaikanlage“ dem 3-dimensional gekrümmten Dachverlauf folgend
• Großflächige Fassadenkollektoren zur solaren Wärmegewinnung
• Dachbegrünung im sichtbaren Bereich
• Regenwassernutzung für WC und Garten
• Biomasse für die Wärmeerzeugung zur Spitzenlastabdeckung
• Erhöhter sommerlicher Wärmeschutz durch die Massivbauweise

Die ausführliche Projektbeschreibung finden Sie auf den Internetseiten des Architekturbüros Werner Friedl.

Wärme-Hybrid-Technik für Mehrfamilienhäuser

Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer weiteren Pilotanlage baut die Eisenbeiß Solar AG ihre Kompetenz im Anlagenbereich bis 200 kW weiter aus. Dabei kommen erstmals die neu entwickelten Frischwasser-Etagenstationen mit Komfortfunktion und integrierten Fußbodenheizungsverteilern zum Einsatz.

 
Bei der neu erbauten Seniorenwohnanlage mit 19 Wohneinheiten wurde bewusst auf ein zukunftsweisendes Energiekonzept mit maximaler Energieeffizienz und höchsten Hygienestandards gesetzt. Architekt Dipl.-Ing. (FH) Stefan Weißbrod legte dabei größten Wert auf ein ganzheitliches Konzept, das die Versorgungssicherheit des Gebäudes auch in absehbarer Zukunft gewährleistet.
 
Der Energiemix wird in der ersten Ausbaustufe aus einem 56 m² großen thermischen Kollektor und einem Fernwärmeanschluss generiert. Optional kann je nach Bedarf und Energiekostenentwicklung eine weitere Heizquelle in das System integriert werden. Als „Herzstück“ der Anlage managen zwei Thermicom Center der GB Baureihe sämtliche Wärmeströme des Gebäudes inklusive der heizkreisunab­hängigen Versorgung der Frischwasser-Etagenstationen.
„Uns war besonders wichtig, dem Markt eine Versorgungslösung zu bieten, die Energieeffizienz und Komfort vereint. Deshalb sind unsere neuen Frischwasser-Etagenstationen unabhängig vom Heizkreisbetrieb einsatzfähig“, betont Dipl.-Ing. (FH) Stephan Eisenbeiß.
 
Mit dem weiteren Ausbau des Produktportfolios bietet die Eisenbeiß Solar AG nun auch für den klassischen Geschosswohnungsbau Wärme-Hybrid-Komfort und Effizienz-Lösungen, die den Anspruch des Unternehmens als Marktführer im Bereich intelligenter Wärme-Hybrid-Systeme deutlich unterstreichen.

Haustechnik Hummel

Sonne und natürliche Wärme  

Adresse
Firma: 
Haustechnik Hummel
Ansprechpartner: 
Herr Christian Hummel
Telefon: 
09072/4527
Strasse: 
Max-Eyth-Straße 12
PLZ: 
89415
Ort: 
Lauingen
- Handwerksbetrieb:  
- Handwerksbetrieb 
- Meisterbetrieb 
- Zusätzliche Qualifikationen: 

TFG-Experte

Dienstleistungen : 
Erneuerbare Energien, Solarthermie, Photovoltaik, Heizungssysteme, Pellets, Stückholz, Hackschnitzel, Speichertechnologie, Gebäudeautomation / Smart Home

Späth Heiztechnik GmbH

Adresse
Firma: 
Späth Heiztechnik GmbH
Ansprechpartner: 
Hans Jürgen Späth
Telefon: 
08205/395
Strasse: 
Dasinger Straße 13
PLZ: 
86316
Ort: 
Friedberg
- Handwerksbetrieb:  
- Handwerksbetrieb 
- Meisterbetrieb 
- Ausbildungsbetrieb 
- Innungsmitglied 
Dienstleistungen : 
Erneuerbare Energien, Solarthermie, Heizungssysteme, Pellets, Stückholz, Hackschnitzel, Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW), Wärmepumpe, Wärmerückgewinnung, Wohnraumlüftung

Warm & Kalt GmbH

Fachpartner für Erneuerbare Energien

  • Solarthermie
  • Photovoltaik
  • Wärmepumpen
  • Geothermie
  • Brennwerttechnik
  • Blockheizkraftwerke/Mini-BHKW
  • Wärmerückgewinnung
  • Kontrollierte Wohnraumlüftung
  • Kälte- und Klimaanlagen
Adresse
Firma: 
Warm & Kalt GmbH
Ansprechpartner: 
Thomas Fricke
Telefon: 
0821/480439-0
Strasse: 
Dieselstraße 3
PLZ: 
86356
Ort: 
Neusäß
- Handwerksbetrieb:  
- Handwerksbetrieb 
- Meisterbetrieb 
- Ausbildungsbetrieb 
Dienstleistungen : 
Energieberatung, Erneuerbare Energien, Solarthermie, Photovoltaik, Heizungssysteme, Pellets, Stückholz, Hackschnitzel, Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW), Wärmepumpe, Wärmerückgewinnung, Wohnraumlüftung

Hochwind Solar, Ettringen: Innovative Firmengebäude

Das Firmengebäude der Firma Hochwind Solar Energietechnik GmbH & Co KG ist das zweite Gebäude in unserer Reihe "Innovative Firmengebäude".

Geheizt wird das Gebäude mit einer 218qm großen thermischen Solaranlage, die bei längeren, sonnenarmen Perioden von einem Holz-Hackschnitzelkessel unterstützt wird.

Gespeichert wird die Wärme in einem 106.000-Liter fassenden, eigens angefertigten Pufferspeicher. Große Glasflächen an der Südseite des Gebäudes sorgen für schnelle Erwärmung an sonnigen Tagen. An besonders heißen Tagen wird der Verwaltungs- und Ausstellungstrakt über eine Betonkern-Aktivierung gekühlt. Dies sind – ähnlich wie eine Fußbodenheizung – in der Betondecke verlegte Rohrleitungen, die Kaltwasser führen und von oben herab für Strahlungskühle sorgen. Geregelt wird die ganze Heizungsanlage über eine sog. Sandler-Anlage, die eigens für eine energiesparende Funktionsweise in Zusammenarbeit mit Claus Hochwind konzipiert wurde. Damit wird auch das Brauchwasser über einen Plattentauscher nach dem Frischwasser-Prinzip erwärmt. Eine kontrollierte Wohnraumlüftung sowie eine programmierbare Elektroinstallation EIB sorgen außerdem für ein sparsames Energiemanagement.

Natürlich durfte auch die Stromerzeugung nicht fehlen. Auf dem Dach des Gebäudes wurde eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 170 kWp installiert, die über einen Zentralwechselrichter und einer Trafostation einspeist. In die großen Glasfenster an der Gebäude-Südseite wurde einen Fassaden-Photovoltaik-Elemente eingebaut, welche über zwei Wechselrichter SMA einspeisen. Die bereits bestehende PV-Nachführanlage wurde in das Außengelände der Firma integriert.